Zum Hauptinhalt springen

Aktivitäten wissenschaftlicher NPOC

Der wissenschaftliche NPOC gestaltet und beteiligt sich regelmäßig an Veranstaltungen und Workshops, um die Anwendung von Satellitendaten zu fördern und zu verbreiten. Auf dieser Seite sind einige dieser Veranstaltungen aufgeführt, wie z.B. die Scientifica in Zürich. Klicken Sie auf eine Veranstaltung, um weitere Informationen zu erhalten.

Astronomietagung 2025

4. Juli 2025

Astronomietagung 2025

Was verbindet Erdbeobachtung und Astronomie? Die eine richtet den Blick auf unseren Heimatplaneten, die andere hinaus in die Tiefen des Weltalls. Trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen teilen beide Disziplinen nicht nur technische und naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern auch eine tiefe Neugier und Leidenschaft, den Kosmos zu verstehen. Am 12. April war das wissenschaftliche NPOC eingeladen, die Perspektive der Erdbeobachtung an der Astronomietagung und Delegiertenversammlung des Dachverbands der Schweizer Amateurastronomie in Bülach vorzustellen. Der Vortrag spannte den Bogen von den Anfängen der Satellitenerdbeobachtung über technische Hintergründe wie Satellitentypen, Umlaufbahnen, Missionen und Bildinterpretierung bis hin zu aktuellen Einblicken in die Forschung. Letztlich zeigen sowohl Astronomie als auch Erdbeobachtung, dass unser Verständnis von Erde und Weltall nur durch das Zusammenspiel beider Perspektiven wachsen kann.

AMLD Track Poster AI & Space

14. Februar 2025

AMLD EPFL 2025

Die Applied Machine Learning Days (AMLD) im SwissTech Convention Center, EPFL Lausanne (11.-14. Februar 2025) sind die führende Konferenz, auf der Branchenführer, Akademiker, innovative Start-ups und zukunftsorientierte Regierungsvertreter zusammenkommen, um die Zukunft von KI und maschinellem Lernen zu erforschen und voranzutreiben.

Die Benutzeroberfläche des Copernicus-Browsers mit verschiedenen Visualisierungsebenen

14. Februar 2025

Teacher training 2024

Im November 2024 veranstalteten der wissenschaftliche NPOC und das Startup askEarth gemeinsam ein ganztägiges Training für Lehrpersonen der Mittelstufe. In drei aufeinander aufbauenden Stufen erarbeiteten die Teilnehmenden die Grundlagen der Satellitenerdbeobachtung. Sie erkundeten zunächst das Online-Tool von askEarth sowie den Copernicus Browser, und hatten anschliessend die Möglichkeit, Satellitendaten direkt in der Open-Source-Plattform QGIS zu bearbeiten. Als Weiterführung des HSGYM-Events vom Januar vertiefte dieser Workshop die theoretischen Grundlagen zu Erdbeobachtungssatelliten und die Visualisierung derer Daten. Durch die Einführung in drei unterschiedlich komplexe Plattformen können die Lehrpersonen den Unterricht flexibel an die Stufe ihrer Schulklasse anpassen und ihn dadurch dynamisch gestalten.

18. Dezember 2024

Earth Observation Swiss Made

Das wissenschaftliche NPOC hat mit Unterstützung von Swissmem und SCNAT dieses Video produziert, das das umfassende Engagement der Schweiz in der Erdbeobachtung zeigt. Wussten Sie, dass Satellitenbilder eine entscheidende Rolle für das Verständnis der Artenvielfalt, der Kryosphäre, des Klimawandels und vieles mehr spielen? Schweizer Forscher, Industrien und Institutionen stehen an der Spitze der Erdbeobachtung, helfen beim Bau der Satelliten und überwachen und verfolgen täglich Umweltveränderungen. Lösungen und Anwendungen aus der Schweiz vertiefen unser Verständnis und tragen zum Schutz unseres Planeten bei.

Viele begeisterte Hände in der Sandbox

6. Mai 2024

tunBasel 2024

tunBasel ist ein wiederkehrendes, interaktives Erlebnis für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren, das auf spielerische Art und Weise das Interesse an Technik und Wissenschaft weckt.

NPOC und SXS Stand an der Mint Vaud 2024

6. Mai 2024

Mint Vaud 2024

Mint Vaud ist eine interaktive Ausstellung für Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren in der Westschweiz, die das Interesse an Disziplinen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken soll.